ARCHIV – April - Juni 2014

31.05.2014   ARCL BEIM INTERNATIONALEN MUSEUMSSCHIFFWOCHENENDE AM 8.+9.6.


 
Pressemitteilung des TECHNOSEUMS Mannheim:
Am 8. und 9. Juni findet das internationale Museumsschiff-Wochenende statt, bei dem rund hundert Museumsschiffe auf der ganzen Welt über Funk miteinander in Kontakt treten – vom Stückgutfrachter "Cap San Diego" im Hamburger Hafen über den Eisbrecher "Krassin" in St. Petersburg bis hin zum Flugzeugträger "USS Intrepid", der in New York City vor Anker liegt. Auch das Museumsschiff des TECHNOSEUM beteiligt sich an der Aktion; hierzu baut der Amateur Radio Club Ludwigshafen (ARCL) eigens eine Funkstation im Steuerhaus des Schaufelraddampfers auf. Die Mitglieder werden 48 Stunden lang im Schichtbetrieb im Einsatz sein; zu den regulären Öffnungszeiten des Museumsschiffs am Samstag und Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr können Besucherinnen und Besucher den Funkfreunden über die Schulter schauen und mit etwas Glück auch selbst ein Funkgespräch führen.
 
Während des Funkwochenendes gilt es, möglichst viele Kontakte über möglichst große Entfernungen mit anderen Museumsschiffen herzustellen. Die Herausforderung dabei: Je nach Position des anderen Schiffes, das erreicht werden soll, ist der Funkkontakt nur zu bestimmten Sonnenständen möglich – jede Kontaktaufnahme muss also sorgfältig geplant werden, um nach Ablauf der Zeit auf eine ansehnliche Zahl an Funkverbindungen zu kommen. Vielleicht gelingt sogar ein Funkkontakt mit der "USS Missouri", einem ehemaligen Schlachtschiff, das im US-Flottenstützpunkt Pearl Harbour im Pazifik beheimatet ist und von den Mannheimer Funkern am weitesten entfernt liegt.


Auf dem Bild sind zu sehen: Klaus Herrmann (li.) und Gerhard Füßer vom ARCL auf der "Mannheim" (Bildquelle: TECHNOSEUM).
 
19.05.2014   FERIENAKTION 2014: HELFER GESUCHT


 
Für die Afu-Ferienaktion im Rahmen der Stadtranderholung 2014, die von ARCL e.V. und OV K06 in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt auch in diesem August wieder durchgeführt werden soll, werden noch Betreuer gesucht. Die Ferienaktion findet vom 5.-29.8. jeweils Dienstags von 9-17 Uhr LT an der Großen Blies statt. Für je 2-3 Kinder ist ein Betreuer vorgesehen, Speisen und Getränke sind frei. Die aktuelle Helferliste kann hier heruntergeladen werden. Interessenten werden gebeten, sich per Mail oder telefonisch bzw. am nächsten OV-Abend mit Gerd DL8UZ in Verbindung zu setzen (06324/989286, dl8uz(at)gmx.de).
 
07.05.2014   BERICHT VON DER NOTFUNK-ÜBUNG AM 1. MAI 2014


 
Die Notfunkgruppe des ARCL e.V. hat am 1. Mai 2014 eine Notfunkübung zum Aufbau von Antennen und Geräten im Clubheim mit Funkbetrieb und gemütlichem Beisammensein veranstaltet. Bei diesem Anlass wurde zugleich am Wettbewerb "Mitteldeutscher Burgentag" mit dem Clubrufzeichen DK0LU teilgenommen.

Ein ausführlicher Bericht über diesen Event kann auf der privaten Homepage von Gerd DL8UZ unter diesem Link gelesen werden.
 
22.04.2014   OSTERFERIEN-AKTION "KIDS' WORKSHOP" ERFOLGREICH BEENDET


 


Die Ludwigshafener Funkamateure vom ARCL e.V. und K06 veranstalteten in Zusammenarbeit mit der "Aktion Spielmobil" der Stadt Ludwigshafen vom 14.-16. April eine mehrtägige "Osterferien-Aktion". Es waren 14 Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren bei uns zu Gast, begleitet von Herrn Flörchinger vom Jugendamt LU und zwei weiteren pädagogischen Fachkräften.

Wir arbeiteten täglich mit 7 Betreuern mit den Kindern beim Löten von kreativen Drahtfiguren, dem Bau eines Geschicklichkeitsspiels "Heißer Draht" und einer Morsetaste in Reißzweckentechnik.
 
Zwischendurch wurde mit den Teilnehmern eine 80-m-Fuchsjagd veranstaltet sowie Ausbildungsfunkbetrieb unter DN3LU und das Geben des eigenen Vornamens mit der Morsetaste angeboten. Um auch für Bewegung zu sorgen, haben wir eine "Funker-Olympiade" veranstaltet, bei der sich die Kinder in den Disziplinen Sackhüpfen, Schoppenlaufen, Eierlaufen, Seilhüpfen und 80m-Fuchsjagd austoben konnten und bei der die Besten jeweils ein Diplom bekamen.
 


Jürgen DO2PM sorgte für das leibliche Wohl; von ihm wurden die köstlichen Mittagessen zubereitet und von Ann-Kathrin DM2AM, Simone DL6PW und Elfi den Kids und den Betreuern serviert.

Es war alles in allem eine gelungene Veranstaltung und wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderes Dankeschön gilt der Stadt Ludwigshafen und hier insbesondere Herrn Gerhard Flörchinger und seinen pädagogischen Betreuerinnen vom Stadtjugendamt für das in uns gesetzte Vertrauen. Aufgrund der bisher gemachten guten Erfahrungen haben wir beschlossen, auch zukünftig derartige Aktionen anzubieten.

(Der ausführliche Bericht von Gerd DL8UZ mit weiteren Bildern kann hier heruntergeladen werden.)