Funkamateure Ludwigshafen a. Rh.

Seite
Menü
Info
Sie sind hier:   Startseite > Aktuelles - Notfunk-Leitfaden für den Ortsverband

Aktuelles

(mit "Artikel lesen" gelangt ihr zur kompletten Meldung)

Veranstaltungen:20240322

Notfunk-Leitfaden für den Ortsverband

06.12.2022

Der DARC informiert: Notfunk-Leitfaden für den Ortsverband

Die Hochwasserereignisse im Ahrtal 2021 wie auch die aktuellen Diskussionen um die Lage im kommenden Winter lenken den Blick immer wieder auf das Thema Notfunk. Die zurückliegenden Ereignisse haben aber auch gezeigt, dass in vielerlei Hinsicht Defizite bestehen – seien es zu wenige Helfer, mangelhafte Kommunikation, Mangel an Material oder blinder Aktionismus. Umso wichtiger ist es, sich innerhalb der Ortsverbände zu organisieren und Struktur in die eigenen Bemühungen zu bringen – vor allem im Hinblick auf die aktuellen Krisenzeiten.

Gerne möchten wir euch mit unserem Wissen unter die Arme greifen, um euch den Einstieg in den Notfunk zu erleichtern. Wirklich jeder kann mitmachen und so zu einem sozialen Netz beitragen. Seid auch ihr dabei und unterstützt euer Umfeld!

Anhand des Szenarios „Blackout“ – ein großflächiger Stromausfall, der voraussichtlich mehrere Tage oder Wochen anhalten wird – möchten wir euch Hilfestellung geben und zeigen euch im Folgenden Schritt für Schritt, wie ihr zu einem OV mit eigenem Notfunknetz werdet.

  1. Schritt: persönliche Vorsorge
    Sprecht im Ortsverband zunächst über die eigene Vorsorge für den Katastrophenfall. Entscheidende Aspekte hierbei sind u.a. die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser, die Klärung der Entsorgungssituation (WC/Müll), die Bevorratung benötigter Medikamente und die Versorgung von Haustieren. Hilfreiche Hinweise dazu findet man auf der Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html.
    Um weitere Maßnahmen ergreifen zu können, ist es entscheidend, dass zunächst die eigene Sicherheit und die unserer Angehörigen gewährleistet sind.
  2. Schritt: geeignete Technik
    Sucht passende Funkgeräte und Frequenzen für die Kommunikation im Ortsverband aus. Dabei solltet ihr unbedingt auf Energieverbrauch und -effizienz achten.
    Handfunkgeräte eignen sich für diese Zwecke besser als Mobilgeräte und VHF/UHF besser als Kurzwelle. Autarke Relais können die Abdeckung verbessern.
  3. Schritt: Reichweitencheck
    Testet, wen man über die gewählten Funkgeräte erreicht. Dafür braucht es keine große Technik. Es reicht zum Beispiel aus, den Rundspruch ab sofort via Handfunkgerät zu verlesen und sich auf einem Blatt Papier zu notieren, wer ebenfalls mit einem Handfunkgerät bestätigt hat. Alternativ könnt ihr auch die regelmäßige OV-Runde auf Handfunkgeräten durchführen und schauen, wer erreichbar ist.
    Hierdurch erhält man einen sehr guten Überblick, wer erreicht werden kann und an welchen Ecken es eventuell Probleme gibt. So könnt ihr Kontakt mit anderen Funkamateuren im Nahbereich aufnehmen und ein lokales Notfunknetz betreiben (z.B. auf 2 m/70 cm). Setzt keine großen Hürden zur Teilnahme, sondern beachtet das KISS-Prinzip: „Keep it simple, stupid“.
  4. Schritt: Belastungstest
    Probiert an einem Wochenende aus, wie lange die Handfunkgeräte in einem Testszenario durchhalten. Auch hierfür braucht es keine komplizierte Übung. Vereinbart einfach, dass man sich von Freitag- bis Sonntagabend einmal pro Stunde auf der ausgewählten Frequenz meldet und einen kurzen Rapport abgibt.
  5. Schritt: autarke Station
    Überlegt, ob ihr eine Station habt, die autark, z.B. auf Kurzwelle, arbeiten kann. Mit dieser Station kann begonnen werden, mehrere lokale Runden zu verbinden. So hält eine Station pro Runde den Kontakt zu anderen Runden und Nachrichten können über einen größeren Bereich übermittelt werden. Dies kann man so fortführen – immer eine Station pro Runde in eine übergeordnete Runde entsenden. Konkret geht es darum, Möglichkeiten zur überregionalen Kommunikation zu schaffen (z.B. via Kurzwelle, QO-100 o.ä.).
  6. Schritt: Übung und Kooperation
    Regelmäßige Übungen sind von Vorteil. Nutzt, was ihr euch erarbeitet habt, damit es im Notfall „sitzt“ und funktioniert. Auch Nachbarn und Freunde könnt ihr bei der Kommunikation unterstützen. An dieser Stelle sollte man sich auch überlegen, wie man andere Anwender aus dem Jedermannfunk (PMR, Freenet, CB, etc.) mit einbezieht. Nach Absprache kann man im Notfall auch Städte und Gemeinden bei der Kommunikation, z.B. in Sammelunterkünften, unterstützen.

Darüber informiert DARC-Notfunkreferent Oliver Schlag, DL7TNY

Die hier beschriebenen sechs Schritte zum Ortsverband mit eigenem Notfunknetz sind Teil der Präsentation „Notfunk im OV“. Das Referat Notfunk bietet immer wieder solche Vorträge für die Ortsverbände an. Allerdings sind die Kurse schnell ausgebucht und die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Damit auch die Ortsverbände, die nicht an den Vorträgen teilnehmen können, die Möglichkeit haben, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, stellen wir die komplette Präsentation sowohl als PowerPoint- als auch als PDF-Datei unter https://files.darc.de/index.php/s/nJE88GoAM8M6fZR zur Verfügung.

 
Powered by CMSimpleRealBlog

Wrong request - access not allowed

Powered by CMSimpleRealBlog

 

Seite
Menü
Info

Der nächste OV-Abend (zugleich JHV) ist am Mittwoch, den 24. April 2024 um 19 Uhr.

 

Seite
Menü
Info

Powered by CMSimple | Template by CMSimple | Login